Beratungsstelle für Frauen und Familien
Beratungsstelle für Schwangere
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Swantje Williams
Verwaltung
SkF Eutin e.V.
Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere
Plöner Str. 36
23701 Eutin
Tel: 04521 / 7 81 08
Fax: 04521 / 76 67 36
Web: www.skf-eutin.de
Mail: williams@skf-eutin.de
ONLINE-BERATUNG
Den Zugang zur anonymen Onlineberatung finden sie hier:
unter www.beratung-caritas.de über den Link
„Schwangerenberatung“
Datenschutzhinweisenach § 15 des Katholischen Datenschutzgesetzes (KDG) SkF Beratung Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Sozialdienst katholischer Frauen e.V., Plöner Straße 36, Tel. 04521-78108, E-Mail: Info@skf-eutin.de (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt). Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG): Die Unterstützung von Hilfesuchenden in besonderen Lebenssituationen und Notlagen ist eine Wesensäußerung der Katholischen Kirche. Aus diesem Grund liegen die für die Beratung erforderlichen Datenverarbeitungen, im kirchlichen Interesse. Im Verlauf der Beratung erheben und verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten: • Angaben zu Ihrer Person (bspw. Name, Alter, Familienstand, Wohnort) • Angaben zu Ihren persönlichen Lebenssituation und zu ihren familiären Verhältnissen (bspw. Anzahl und Alter Kinder, im Haushalt lebende Personen, partnerschaftliche Situation) • Angaben zu Ihrer Wohnsituation (bspw. Miethöhe, Wohnungsgröße) • Angaben zu Ihrer finanziellen Situation (bspw. Einkommen, finanzielle Verbindlichkeiten) • Angaben zu Ihrer gesundheitlichen Situation (bspw. Schwangerschaft, Erkrankungen) Diese Angaben benötigen wir, damit wir Sie so gut wie möglich unterstützen können. Dies umfasst das Beratungsgespräch und die Begutachtung Ihres Falles, aber auch die Prüfung, welche Hilfs- und Leistungsangebote von Behörden und anderen Leistungsträgern für Sie in Betracht kommen. Sollte es für die Durchführung der Beratung sinnvoll sein, fragen wir Sie auch nach Ihrer gesundheitlichen Situation, damit wir uns ein vollständiges Bild von Ihrer aktuellen Lebenssituation machen können. Hierbei handelt es sich um Daten, die nach § 11 Abs. 1 KDG besonders geschützt sind. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage des § 11 Abs. 2 lit. h KDG. Wir bitten Sie um Ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit Personen Ihres Vertrauens, Ärzten oder dritten Stellen. Diese Daten verarbeiten wir auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG. Freiwillige Angaben: Wir bitten Sie um Angabe Ihrer Telefon- oder Mobilfunknummer sowie Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Sie schnellstmöglich erreichen können, etwa um Sie kurzfristig über Terminabsagen informieren oder um Sie bei Rückfragen schnell für Terminabsprachen erreichen zu können. Wenn Sie nicht mehr möchten, dass diese Daten bei uns gespeichert sind, teilen Sie dies der Beratungsstelle mit. Wir werden Ihre Kontaktdaten dann nicht mehr verwenden und unverzüglich löschen. In diesem Fall oder wenn Sie uns diese Daten gar nicht nennen möchten, entstehen Ihnen keine Nachteile. Informationen über Terminabsagen oder kurzfristige Rückfragen wären auf diesem Wege dann jedoch nicht (mehr) möglich. Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten: Falls wir hierzu durch staatliche Rechtsvorschriften verpflichtet sind, leiten wir Ihre Daten zu statistischen Zwecken an Bundes-, Landes- oder kommunale Behörden weiter. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist hierbei nicht möglich. Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir Daten von Ihnen an staatliche oder kirchliche Stellen sowie Zuschussgeber (bspw. Bundesstiftungen „Mutter und Kind“ und „Familie in Not“, Jobcenter, Jugendamt, Sozialversicherungsträger, kirchliche Stiftungen), um dort den Sachverhalt in Ihrem Sinne zu klären, insbesondere um Sie bei der Stellung von (Leistungs- )Anträgen (bspw. Elterngeld- oder Kindergeldanträge) zu unterstützen. Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln nicht an Dritte. Löschung der Daten: Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen (bspw. 5 Jahre bei Vermittlung von Stiftungsmitteln) bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Durchführung der Beratung nicht mehr erforderlich ist. Sollten Sie hingegen einer längerfristigen Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der individuell vereinbarten Aufbewahrungsfrist. Ihre Rechte: Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (§ 18 KDG) oder auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG verarbeitet, kann die hierzu erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Bitte richten Sie den Widerruf an: Vorstand des SKF Eutin, Plöner Straße 36, 23701 Eutin. E-Mail: info@skf-eutin.de Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer katholischen Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt: Der Diözesandatenschutzbeauftragte des Erzbistums Hamburg, der Bistümer Hildesheim und Osnabrück und des Bischöflich Münsterschen Offizialats in Vechta i.O., Unser Lieben Frauen Kirchhof 20 in 28195 Bremen, Telefon: 0421 / 16 30 19 25, E-Mail: info@datenschutz-katholisch-nord.de. Unser Datenschutzbeauftragter: Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserem externen Datenschutzbeauftragten unterstützt. Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen, um das es hierbei geht. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz nord GmbH E-Mail: kirche@datenschutz-nord.de Konsul-Smidt-Straße 88 www.datenschutz-nord-gruppe.de 28217 BremenEs gilt die Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung